Intelligente Batteriespeicherlösungen

– maßgeschneidert für Wind, PV und Industrie

Unser Ziel ist es, die Netzanschlusspunkte von Betreibern von Wind- und Solarparks sowie Industrieunternehmen optimal zu nutzen und neue Erlöspotenziale zu erschließen. Mit unseren Industriespeichern können Sie Strom gezielt zu Zeiten niedriger Marktpreise beziehen und zu Hochpreisphasen wieder einspeisen – oder Lastspitzen abfangen, bevor sie teuer werden. So verwandeln Sie ungenutzte Netzkapazitäten in messbare Zusatzerlöse, reduzieren Netzentgelte und sichern sich mehr Flexibilität im täglichen Energieeinsatz. Hierbei arbeiten unsere Systeme mit klar definierten Lade- und Entladezyklen, um Preisunterschiede strukturiert und effizient zu nutzen.

Unsere Leistungen

Wir entwickeln, planen und integrieren maßgeschneiderte Batteriespeicherprojekte. Ob Systemanbieter, Projektentwickler oder Servicepartner – wir sorgen für zukunftssichere Lösungen. Entdecken Sie unser komplettes Leistungsspektrum für die Energiewende.

Mehr

Produkte

Unsere Batteriespeicherlösungen decken alle Anforderungen ab – von kompakten Systemen für Gewerbe bis hin zu Großspeichern für Wind- und PV-Parks. Modular, skalierbar und auf neueste Netz- und Sicherheitsstandards abgestimmt. Erfahren Sie, welche Systeme Ihr Projekt optimal unterstützen.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten

Ob Stand-alone-Speicher oder Co-Location: Unsere Lösungen eröffnen neue Erlöspotenziale und sichern maximale Flexibilität am Energiemarkt. Von Arbitrage über Eigenverbrauchsoptimierung bis zur Lastspitzenkappung – entdecken Sie die vielfältigen Einsatzszenarien moderner Batteriespeicher.

Mehr

Betreiber von Einzel-WEA bis ca. 500 kW

Für Betreiber älterer Windenergieanlagen bietet ein am gleichen Netzanschlusspunkt installierter Speicher, der am Arbitragemarkt teilnimmt, eine attraktive Möglichkeit, zusätzliche Einnahmen zu generieren. Der Speicher nutzt die vorhandene Netzinfrastruktur der WEA, sodass keine hohen Anschluss- oder Genehmigungskosten für einen separaten Netzanschluss entstehen. Durch die intelligente Abstimmung mittels EMS wird sichergestellt, dass die maximale Leistung am Netzanschlusspunkt eingehalten wird.

So kann der Speicher Strom aus dem Netz aufnehmen, wenn die Preise niedrig sind, und in Phasen hoher Preise wieder einspeisen – zusätzlich zu den Erträgen der Windanlage. Die gemeinsame Nutzung des Standorts schafft Synergien bei Betrieb, Wartung und Infrastruktur, während neue Marktchancen wie Arbitragegeschäfte erschlossen werden. Auf diese Weise wird die bestehende Infrastruktur zu einer flexiblen, zukunftssicheren Erlösplattform weiterentwickelt.

Betreiber bestehender oder geplanter Windparks/PV-Freiflächen

Ein Speicher am Netzanschlusspunkt eines Wind- oder Freiflächenparks eröffnet völlig neue Möglichkeiten für eine aktive Teilnahme am Strommarkt. Statt ausschließlich die volatile Erzeugung ins Netz zu speisen, kann der Standort durch den Speicher gezielt Strom aus dem Netz aufnehmen, wenn die Preise besonders niedrig sind, und ihn in ertragsstarken Phasen wieder abgeben. Die vorhandene Netzanbindung des Parks wird dabei optimal genutzt.

Durch die direkte Integration in den Parkbetrieb wird die verfügbare Anschlusskapazität effizient zwischen Erzeugung und Speicher verteilt. So lässt sich das Standortpotenzial über reine Stromerzeugung hinaus voll ausschöpfen. Neben Arbitragegeschäften kann der Speicher flexibel für weitere Dienstleistungen wie Regelenergie oder Netzdienstleistungen eingesetzt werden. Das Ergebnis: ein Standort, der nicht nur erneuerbare Energie liefert, sondern auch aktiv an der Marktoptimierung teilnimmt und so zusätzliche, unabhängige Erlösströme generiert.

Gewerbe-/Industrie mit Netzanschlüssen >200 kW

Ein Standalone-Speicher am Netzanschluss eines Gewerbe- oder Industriestandorts eröffnet die Möglichkeit, gezielt am Strommarkt zu agieren und zusätzliche Einnahmen zu erzielen. Der Speicher kann Strom aus dem Netz zu Zeiten niedriger Preise aufnehmen und in Hochpreisphasen wieder einspeisen. Diese Marktaktivitäten – etwa die Optimierung des Strompreises über Flexibilitätsvermarktung. Darüber hinaus lässt sich der Speicher gezielt für betriebliche Vorteile einsetzen: Lastspitzen glätten, Strombezugskosten senken und Netzentgelte optimieren. Durch die Nutzung des vorhandenen Netzanschlusses entstehen keine zusätzlichen Infrastrukturkosten, und die Integration in bestehende Energie-Management-Systeme sorgt für eine präzise Abstimmung auf Markt- und Verbrauchssignale. Auf diese Weise kombiniert der Speicher wirtschaftliche Marktchancen mit betrieblicher Effizienzsteigerung – flexibel und zukunftssicher.